Verbinde deine Teams und fördere Wissenstransfer und Innovation mit FikaTalk, der virtuellen Kaffeepause für inspirierende Face-to-Face-Gespräche.
Auf die WartelisteGehöre zu den ersten, die exklusiven Zugang zur ersten Version von FikaTalk erhalten. Du erhältst eine Nachricht, sobald die App verfügbar ist.
Ausgesprochen [ˇfiːka] - eine schwedische Tradition, um bei einer Kaffeepause zusammenzukommen, bei welcher die soziale Interaktion im Fokus steht.
Unser Ziel ist es, durch intelligentes Matching neue soziale Verbindungen zu erschaffen und vorhandene zu verstärken - und damit Innovation und Motivation in kleinen und großen Organisationen zu fördern.
Für inspirierende Gespräche benötigt man einen freien Kopf. Um Abstand von der Arbeit auf dem PC-Monitor zu gewinnen, laufen Videoanrufe mit FikaTalk direkt auf dem Smartphone - in einer App, die mit Liebe zum Detail entwickelt wurde.
Du kannst einen Termin für eine Fika vorschlagen und nach Belieben an durch andere Nutzer erstellten Fikas teilnehmen. Bestätigst du die Teilnahme an einer Fika, so wirst du zum gesetzten Zeitpunkt automatisch benachrichtigt und kannst dann via Videocall einem Chatraum beitreten, in dem du dich mit einer durch intelligentes Matching zusammengeführten Kleingruppe austauschen kann.
FikaTalk führt Menschen zusammen, die nicht unbedingt immer miteinander in Kontakt stehen, fördert den Austausch untereinander und bricht Kommunikationsinseln auf. Gemeinsam verbrachte Auszeiten steigern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Kreativität und Produktivität.
FikaTalk verbindet Menschen auf eine intelligente Weise, um unter anderem
Stöbere in einer Auswahl von anregenden Ice-Breaker-Themen, von denen wir wissen, dass sie für Gesprächsstoff sorgen werden, oder erstelle deine eigenen. Damit steht einer abwechslungsreichen Unterhaltung nichts im Weg.
Experten von Microsoft analysierten zwischen 2019 und 2020 über 360 Milliarden E-Mails von über 4000 internationalen Unternehmen. Dabei wurde festgestellt, dass im Jahr 2020 Unternehmen auf der ganzen Welt stärker voneinander abgeschottet wurden.
Organisatorische Silos wiesen hierbei auf eine geringe Stabilität hin.
»Fika« eine starke Säule des schwedischen (Arbeits-) Alltags. »Fikas« sind mehr als eine Kaffeepause. Sie sind ein routinemäßiges Treffen zu einer festen Uhrzeit.
Hintergedanke der »Fikas« ist es Beziehungen zu fördern und noch bessere Gespräche zu führen. Gleichzeitig wird hierdurch Produktivität, Engagement und Kreativität gesteigert.
Teams sollten zur regelmäßiger (elektronisch gestützten) Kommunikation angeregt werden. Hierbei sollten bestehende kollegiale Netzwerke gefördert und zur Interaktion zwischen Teammitglieder ermutigt werden.
Bevorzugt sollte die Nutzung synchroner und verbaler Kommunikationswege (z. B. Videotelefonie).
Was die Ideengenerierung betrifft, schlägt das Video klar die herkömmliche Kommunikation über den Chat als Medium.
Grundsätzlich sind synergetische Teams sind leistungsfähiger als Einzelgänger. Des Weiteren zeigte sich, dass virtuelle Teams selbstverantwortliche Teams sind.